Vorträge auf Deutsch werden simultan ins Französische übersetzt.
12.30-13.00Check-in/Registrierung
13.00-14.00
PARALLELE WORKSHOPS: WÄHLEN SIE IHREN SCHWERPUNKT
1. Sinnvoller Einsatz von online learning in der Aus- und Weiterbildung
E-learning, online learning, virtual classroom – im Tal der Enttäuschung oder bereits auf dem Pfad der Erleuchtung? Der Workshop verschafft einen kurzen Überblick über die häufigsten online-Lernformen und diskutiert Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Technologien in den Bereichen Aus- und Weiterbildung.
Jeanine Bönsel
Unternehmensleitung
academia language school (in Deutsch)
2. HR driving performance and profit – for outstanding cross border collaboration
Better communication brings better results. It’s that simple. We aim to live our belief that successful business depends on authentic and meaningful relationship. And successful relationships wouldn’t be possible without successful communication. Benefit from our unique expertise in the world of professional communication training and international collaboration skills. Get insights from successful best practice cases involving leading companies.
Bob Dignen
Director York Associates
York (in Englisch)
3. Collaboration along the digital transformation
Digitalization is not only affecting how we as individuals work but also how we interact and engage within teams. The most important thing is and will always be people. Digitalization is not a competitor to this importance, it is an enabler for having more time to focus on human USPs – interacting and working together face-to-face. This is the most productive way to build competences and learn, to innovate and create the future.
Dr. Dirk Reiner
CEO and Founder
memox Innovations AG (in Englisch)
4. Führung durch das Zentrum Paul Klee
Starten Sie inspiriert in den Tag und besuchen Sie die Ausstellung im Zentrum Paul Klee.
Networking-Pause … Wechsel ins Plenum
14.15-14.30Begrüssung im Plenum durch die Moderatorin und die Gastgeberin
Melanie Winiger, Moderatorin und Gisela Bormann, Gastgeberin und Präsidentin HR Swiss
14.30-15.15Design a future we all want to live in
How does the future work, the mechanics of change? What is the future of human work and our interactions with machines and each other? Is industrialization of space and 3d printed organs really a “thing”? What are the methods to innovate desirable futures? And most importantly; Who design the future?
Martin Wezowski
Chief Futurist SAP & Founder
theWEZOWSKI
DIGITALE TRANSFORMATION UND HR
15.15-15.45Future of Work and Future of HR
- Changing context of work impacted by political, social and technological change.
- Workplace challenges and opportunities from different ways of working, different skills, culture, engagement and working environment.
- New capabilities, priorities and opportunities for our profession.
Peter Cheese
Chartered Institute of Personnel and Development (CIPD)
London (in Englisch)
Networking-Pause in der Ausstellung
16.15-16.35
PODIUMS-DISKUSSION
Wie gelingt Unternehmen, ihren Führungskräften und Mitarbeitern der Übergang ins digitale Zeitalter?
Ein CEO, ein CDO und ein HR-Verantwortlicher wagen den Perspektivwechsel und tauschen sich aus über neue und alte Führungsqualitäten, tradierte und innovative Arbeitsmodelle, das Zusammenspiel von Mensch und Maschine und die Herausforderung, gemeinsam mit der Zukunft Schritt zu halten.
Dr. Nadine Stutz, Digitale Kommunikation, Strategische Projekte, Digital Change, Digital Enabling, Raiffeisen Schweiz
Daniela Landherr, Lead, Employer Branding & Talent Engagement, Google Schweiz AG
Patrick Berhalter, CEO, Berhalter Schweiz
IMPULSVORTRÄGE À 10 MINUTEN, IM ANSCHLUSS GEMEINSAME DISKUSSION
HR als Treiber oder Getriebener der digitalen Transformation?
Rethink HR
60% der heutigen Primarschüler werden einen Beruf erlernen, den es heute noch nicht gibt. Wie stellen Unternehmen in einem dynamischen Geschäftsfeld sicher, dass sie rechtzeitig über die relevanten Kompetenzen verfügen, um zukunftsfähig zu sein?
Sandra Hutterli
Leiterin Bildung
SBB AG
Transformational HRM
Wenn HR die digitale Transformation nicht nur überleben, sondern auch gestalten will, braucht es ein radikales Neudenken des HRM: vom analogen Prozessdenken hin zum produktiven Einsatz digitaler, intelligenter Technologie, von der Funktion hin zur Gestaltungsrolle und vom Business Partner hin zu einer eigenen Form von Leadership.
Matthias Mölleney
Präsident
ZGP Zürcher Gesellschaft für Personal-Management
Smart Recruiting in einer Multichannel-Welt
In einem hart umkämpften Kandidatenmarkt suchen Recruiter nach smarten Lösungen, um passende Kandidaten zu identifizieren. Dabei nutzen viele Unternehmen die Möglichkeiten sozialer (Business)-Netzwerke, behandeln dabei jedoch Active Sourcing, Passive Sourcing und Employer Branding als eigenständige Disziplinen. Dabei kann die Nutzung dieser Recruiting-Kanäle durch integrierte Nutzung und die Betrachtung sinnvoller KPIs hinsichtlich der Effizienz noch weiter verbessert werden.
Yves Schneuwly
Geschäftsführer
XING Schweiz
Die Zukunft der Arbeit – wie die Digitalisierung die Berufswelt revolutioniert
Daniel Wahlen
Senior Manager Employer Insights
Indeed
Wie manage ich (m)ein Talent?
Ob Industrie 4.0, Migration oder der nächste amerikanische Präsident – wirtschaftliche und politische Entwicklungen unterstehen heute einem permanenten und schwer vorhersehbaren Wandel. Um für einen sich immer rascher ändernden Markt gerüstet zu sein, müssen Innovationen ständig neue Wege eröffnen. Wer einen neuen Weg gehen will, muss (s)ein Talent nutzen, um den alten Weg zu verlassen. Was ist überhaupt Talent und wie kann es gefördert werden?
Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger
Leiter Institut für Medizinische Genetik
Medizinische Universität Wien
Schlussworte zum ersten Kongresstag im Anschluss
VERLEIHUNG SWISS ARBEITGEBER AWARD 2018
4 Kategorien:
- Grosse Unternehmen mit 1000+ Mitarbeitenden
- Mittelgrosse Unternehmen mit 250-999 Mitarbeitenden
- Mittelgrosse Unternehmen mit 100-249 Mitarbeitenden
- Kleine Unternehmen mit 50-99 Mitarbeitenden
Die besten drei jeder Kategorie werden vorgestellt und ausgezeichnet.
Moderatorin:
Mascha Santschi
Weitere Informationen zum Award finden Sie unter www.swissarbeitgeberaward.ch
Parallel:
Networking mit Drinks und Snacks in der Ausstellung
Parallel zum Swiss Arbeitgeber Award
FREESTYLE PHILOSOPHY
Anders Indsets «Business Philosophical Leadership-Jam» ist ein besonderes Format ohne Slides und multimediale Integration. In einer Session «lauten Denkens» nimmt Anders seine Zuhörer mit auf eine inspirierende Reise darüber, wo wir herkommen, zu aktuellen Ereignissen und wohin sich die Welt entwickelt. Er präsentiert seine Sicht auf die Welt und beleuchtet aktuelle Branchenbeispiele, Medienereignisse und auf die Zuhörer zugeschnittene Themen. So beantwortet er Fragen darüber, was auf unserem Planeten wirklich passiert und inwieweit das in Bezug auf aktuelle Themen wie Globalisierung, Urbanisierung und Digitalisierung relevant ist. Weiter geht er darauf ein, wie wir als Unternehmer, Führungskräfte, als Politiker und als Menschen mit dem Wandel umgehen und welche Rolle die Wiederentdeckung der Kunst des klaren Denkens dabei spielt.
Anders Indset
Wirtschaftsphilosoph, Norwegen
(Begrenzte Teilnehmerzahl)
19.20-23.00
HR SWISS CONGRESS UNPLUGGED
Apéro und gemeinsamer Abendanlass mit Drinks & Live-Musik „Foss Dolls“
Begrüssungskaffee
BE HUMAN
9.00-9.30Wildes Wissen, wildes Denken – das Unerwartete erwarten
Wir sehen nur die Spitze des Eisberges von dem, was wir wissen könnten. Wir sind ganz am Anfang, aber die Geschwindigkeit in der technologischen Entwicklung ist so rasant, dass wir uns auf dünnem Eis bewegen. Wir müssen lernen, mit dem Unerwarteten umzugehen und gemeinsam Lösungen für die Zukunft zu kreieren, denn die Zukunft wird improvisiert.
Anders Indset
Wirtschaftsphilosoph, Norwegen
TALK über «Menschlichkeit und Führung»
- Is there still a place for people in a digitally transformed environment?
- What are people‘s expectations in a digitally transformed environment?
- Will leadership due to digitalization change its shape?
- Expectations towards digitalized HR Function to support and enable leadership
Melanie Winiger im Gespräch mit
Yves Daccord, Director-General, International Committee of the Red Cross (in Englisch)
BE DIGITAL
10.00-10.30Künstliche Intelligenz – eine menschliche Revolution?
- Künstliche Intelligenz (KI) wird als Partner des Menschen agieren und unsere Lebens- und Arbeitswelt transformieren
- Diese Partnerschaft impliziert das Versprechen des digitalen Humanismus – der Mensch und seine ureigensten Fähigkeiten gewinnen an Bedeutung
- Für die Führungskräfte der Zukunft werden Empathie, kritisches Denken und künstlerische Intelligenz zu Schlüsselkompetenzen
- KI wirkt als ein Entwicklungs- und Entfaltungsimpuls für Mensch und Organisation
Dr. Karin Vey
Executive Innovation Consultant
IBM ThinkLab at IBM Research
Networking-Pause in der Ausstellung
11.00-11.45
IMPULSVORTRÄGE À 10 MINUTEN, IM ANSCHLUSS GEMEINSAME DISKUSSION
Mensch vs. Maschine? Digitale Transformation und HR
Zutaten einer digitalen Unternehmenskultur
Ohne einen kulturellen Wandel gelingt der digitale Wandel nicht. Was also sind die Zutaten einer digitalen Unternehmenskultur? Und wie skaliert man einen nachhaltigen Transformations-Prozess erfolgreich über das ganze Unternehmen hinweg?
Sunnie Groeneveld
Managing Partner
Inspire 925
People Analytics @ Nestlé: von operativem HR Reporting zu strategisch relevanten People Insights + Analytics
Erfahren Sie basierend auf Fallbeispielen, wie Nestlés globale People Analytics Funktion das Senior Management in den Bereichen strategische Personalplanung, HR KPIs und Dashboards, Descriptive und Predictive Analytics, als strategischer Partner unterstützt.
Ralf Buechsenschuss
Global People Analytics Manager
Nestlé S.A.(Corporate)
Teamwork
- Mensch und Maschine: die Aufgabenteilung definiert den Wirkungsgrad
- Die Verantwortung des Mitarbeiters steigt
- Businessethik wird zum Erfolgsfaktor
Dirk Kammermeier
Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Produktentwicklung
Fraisa Gruppe
BE CREATIVE
11.45-12.45Parallele Sessions
IMPROVISATIONSTHEATER ODER HACKSESSION
Sprachen: Englisch/Deutsch
Organisationsentwicklung mit Methoden des Improvisationstheaters
Ob für Teamentwicklung, zur Unterstützung von Veränderungsprozessen oder zur Verbesserung der Kommunikation – die Grundlagen des Improvisationstheaters bieten neue Zugänge zur Organisationsentwicklung. Das Erleben auf allen Ebenen und mit allen Sinnen erleichtert einen Transfer in die Berufswelt.
Dr. Daniela Landert, Leiterin Bereich Kommunikation und Improvisation, Improaktiv
Nicolas Bächtold, Leiter Psychologie und Improvisation, Improaktiv
Yves Ryser, Coach, Improaktiv
HackSession: Prototypen für HR der Zukunft
Wie sehen die Produkte und Prozesse rund um den Employer Life Cycle der Zukunft aus? Wie wird Recruiting zukünftig ablaufen? Wie binden wir Mitarbeitende langfristig an unser Unternehmen? Wie schaffen wir eine Umgebung für gesunde, zufriedene und produktive MitarbeiterInnen? Wie werden wir ihren individuellen Bedürfnissen gerecht? Im Vorfeld sammeln wir über die Konferenz- App Ihre Herausforderungen und Lösungsideen. In der HackSession kreieren dann bis zu zehn Gruppen konkrete Prototypen und stellen diese anschliessend auf der Bühne vor.
Alexander Speckmann
Konzepter und Trainer
hack.institute UG
Sprache: Englisch
Resilience in the digital era
Digitalization: Fascinating opportunities and tremendous fears – at any rate dramatic changes. How can leaders stay cool and focused when everything is uncertain? It is crucial for leaders to develop resilience as an inner strength. In the workshop, we will discuss how organizations can support leaders and employees with this; you’ll experience and test your personal resilience and define a concrete focus point for the further development of your own inner strength.
Christian Bartsch
Coach/Berater/Trainer
bartsch consulting gmbh
Networking-Lunch
13.45-14.15
BÜHNE FREI FÜR NEWCOMER
Start-ups präsentieren ihre innovativen Geschäftsideen
Moderation:
Melanie Winiger
Digital Workplace: Wie mobile Technologien das Mitarbeiterengagement stärken
Lars Mangelsdorf,
Account Executive Switzerland,
Beekeeper
Impact Academy: creating new values in- & outside your company!
Stephanie Tauber Gomez,
Project Manager,
Impact Academy
How a combination between Artificial Intelligence & Human Intelligence can help you save time & Money
Marc Trillou,
Co-founder & CEO,
TieTalent
Sustainability Engagement: Mit digitalen Programmen die Unternehmenskultur spielerisch verändern
Riccardo Decarolis,
Head of Business Development,
Managing Partner,
WeAct
Start-ups gesucht!
Haben Sie auch eine spannende Innovation für die HR-Branche?
Dann melden Sie sich bitte bei lara-marie.moeller@euroforum.com
HackSession: Ergebnispräsentation
BE HUMAN
14.30-15.00Mindful Leadership
Leadership ist in der Krise: Tiefes Mitarbeiter-Engagement mit entsprechenden Folgen für den Geschäftserfolg, gestresste Führungskräfte im Hamsterrad und immer neue Herausforderungen. Mindful Leadership wird im 21. Jahrhundert zur wesentlichen Kompetenz für Führungskräfte: Auch in anstrengenden Zeiten innerlich bewusst zur Ruhe kommen, voll präsent sein, Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden und mit Mitgefühl führen. Eine achtsame Führungskultur macht gerade im Kontext des digitalen Zeitalters Sinn. Achtsamkeit ist der Schlüssel zu Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Kreativität.
Angelika von der Assen
Head Management Development + Talent Programs –
Axpo Group (in Abstimmung)
Networking-Pause in der Ausstellung
15.30-15.50Erkenntnisse und Erfahrungen des Swiss Arbeitgeber Award 2018
Sven Bühler
Geschäftsführer
icommit
IMPULSVORTRÄGE À 10 MINUTEN, IM ANSCHLUSS GEMEINSAME DISKUSSION
Employee Experience
Advance Gender Intelligence Report: Wohin entwickelt sich die Schweiz?
Advance Women hat das Ziel, den Frauenanteil in Führungspositionen in der Schweiz substanziell zu erhöhen. Das Competence Centre for Diversity and Inclusion an der Universität St. Gallen erhebt dazu jährlich bei den Advance-Mitgliederfirmen den Fortschritt diesbezüglich und vergleicht ihn mit weiteren Benchmark-Firmen in der Schweiz. Wo steht die Schweiz und welche Veränderungen zeichnen sich ab?
Prof. Dr. Gudrun Sander
Adjunct Professor of Business Administration with special emphasis on Diversity Management, Director
University of St. Gallen (HSG)
Soziokratie kennt keine Gewinner und Verlierer, nur Lösungen
Agile Organisationsmethoden, bei welchen die Grundhaltung eine transparente, faire und kommunikative Kultur ist und die Verantwortung auf die Organisation als Ganzes übertragen wird, sind heute in vielen Unternehmen ein Thema. Ist die Soziokratie dasjenige Führungsmodell, um eine zukunftsfähige Arbeitswelt zu schaffen? Sie erhalten einen Einblick aus den Erfahrungen, welche in der Praxis gemacht wurden.
Nicole Cipri
Innovationsmanagerin
CYP Kompetenzzentrum für modernes Lernen der Schweizer Banken
«Eine Zukunft ohne Chefs»
Arbeit in Zeiten der Digitalisierung bedingt eine neue Einstellung zum Erwerbsleben: Vertrauen, Transparenz, Offenheit und Eigenverantwortung prägen den Alltag in Unternehmen immer stärker, Leader sind mehr und mehr Coaches und amtieren immer weniger als klassische Chefs. Denn wir wissen: Diversität, Entscheidungsfreiräume und kollektive Intelligenz bringen bessere Resultate.
Cindy Eggs
Studiengangsleiterin
Fernfachhochschule Schweiz (FFHS)
Vertrauen statt Noten: ein Erfahrungsbericht zur Abschaffung von Zielvereinbarungen
Jahresendgespräche und Benotungen sind ein Ritual, das bei Vorgesetzten und Mitarbeitenden oft Unbehagen auslöst. Die Zürcher Kantonalbank hat darauf mit einem Systemwechsel reagiert. Wie fällt die Bilanz nach den ersten zwei Jahren aus?
Boris Billing
Leiter Personalentwicklung
Zürcher Kantonalbank
Siegen ohne zu kämpfen
- Mentale Energie – der Schlüssel zum Erfolg
- Steuerung der Energie
- Entdecken und Lösen von energetischen Blockaden
- Mit der Vorstellungskraft Energie lenken
- Der Einfluss der Herzintelligenz auf die mentale Energie
- Einsatz des persönlichen Potenzials
Gerhard Conzelmann
Geschäftsführer
Cortus International GmbH
Schlussworte und Ende des HR SWISS CONGRESS 2018
ab 17.45Apéro zum Ausklang